Allgaier Mädle® – Krautkrapfen 2

Krautkrapfen

Mein Lieblingsessen!!

Krautkrapfen 2

Bild: Allgaier

Teig:

  • 500g Weizenmehl
  • 2 Eier
  • 1/8 ltr. lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • zum Teig mischen und gut durchkneten

Füllung:

  • im Fett ca. 150 gr. durchwachsene Speckwürfel und eine halbe Zwiebel anbraten
  • mit Kümmel und Salz würzen
  • 1 kg Sauerkraut daruntermischen und andünsten

Zubereitung:

  • Teig dünn ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen
  • Teig mit der Füllung aufrollen und anschließend in ca. 5 cm dicke Krapfen schneiden
  • Die Krapfen in ein mit heißem Schmalz versehene Pfanne setzen und bei mittlerer Hitze anbraten. Den Deckel auf die Pfanne geben und alles gut durchziehen lassen.

Im Allgäu ist man dazu Apfelmus.

Wer es allerdings deftig mag, kann einen grünen Salat dazu reichen.

Diese Menge ergibt ca. 2 volle Pfannen und reicht für 6 Personen.

Guten Appetit!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Biskuittomlett mit Kompott

Biskuittomlett mit Kompott

biskuittomlett-mit-kompott

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 6 Eier
  • 3 EL Zucker
  • 3 Prise Salz
  • 3 EL Milch
  • 2 – 3 EL Mehl
  • Butter für die Pfanne
  • 1 Becher Sahne
  • 3 TL Vanillezucker
  • 1 Glas Preiselbeerkompott
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Eigelb mit Zucker und Salz schaumig rühren
  • Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und auf das Eigelb geben
  • Mehl auf Eiweiß stäuben und vorsichtig alles verrühren
  • Butter in der Pfanne heiß machen
  • eine Schöpfkelle voll Omlett-Teig reingießen und in der ganzen Pfanne verteilen
  • Pfannendeckel drauf geben und ca. 7 Minuten anbacken lassen
  • das Omlett nicht wenden
  • das fertige Omlett aus der Pfanne nehmen und auf ein Backblech legen
  • Backblech im Ofen bei ca. 50 Grad warmhalten
  • nacheinander die restlichen Omletts rausbacken und in den Ofen legen
  • Sahne mit Vanillezucker mischen und steif schlagen
  • Biskuittomlett auf dem Teller anrichten und mit Puderzucker bestäuben
  • dazu ein Klecks Sahne und etwas Preiselbeerkompott 

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kümmelstangen

Kümmelstangen

kuemmelstangen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 250 gr. Mehl
  • 100 gr. Butter
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • Salz
  • 4 EL Sauerrahm
  • 1 Ei
  • Streusalz
  • Kümmel

Zubereitung:

  • Mehl, Butter Trockenhefe, Salz und Sauerrahm vermischen und zu einem Teig verarbeiten
  • zugedeckt 1 Stunde gehen lassen
  • Teig zu einer Rolle formen und 1 cm dicke Scheiben abschneiden
  • aus den Scheiben kleine Stangen rollen und drehen
  • Stangen mit Ei besteichen
  • mit Salz und Kümmel bestreuen
  • Kümmelstangen im Backofen bei 190 Grad ca. 20 Minuten backen
  • bei der Hälfte der Zeit Kümmelstangen umdrehen
  • Kümmelstangen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen

Tipp: ein leckeres Schmankerl zu Käseplatte und Wein!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Linsen mit Wuerstle

Linsen mit Würstle

Linsen mit Wuerstle

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 400 g getrocknete Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 – 2 Lorbeerblätter
    Für die dunkle Mehlschwitze:
  • 2 EL Butter oder Margarine
  • 2 EL Mehl
  • Wasser und Fleischbrühwürfel
  • Salz und Pfeffer
  • 1- 2 EL Essig nach Geschmack
  • 4 Paar Wiener Würstchen

Zubereitung:

  • Linsen waschen
  • Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und in etwas Fett goldgelb anbraten
  • abgetropften Linsen dazugeben mit ungesalzenem Wasser auffüllen
  • 1 EL gehäufter EL Tomatenmark und 1 – 2 getrocknete Lorbeerblätter mit in den Topf geben
  • Linsen nach Anleitung kochen
  • nach der Kochzeit die Linsen in ein Sieb abschütten, dabei das Kochwasser in einer Schüssel auffangen
  • Für die dunkle Mehlschwitze zum Andicken der Linsen:
    In einem zweiten Topf aus Butter oder Margarine und Mehl eine dunkle Mehlschwitze zubereiten
  • mit übrigem Linsenkochwasser, Wasser oder Fleischbrühe ablöschen
  • mit Salz und Pfeffer nach eigenem Geschmack würzen
  • die gar gekochten Linsen dazugeben
  • vorsichtig alles miteinander vermischen
  • Linsen mit Essig abschmecken
  • Würstchen werden gesondert in heißem Wasser erwärmt und auf das Linsengemüse gelegt

Tipp: als Beilage serviert man zu den Linsen schwäbische Spätzle

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Schweinshaxe rustikal

Schweinshaxe rustikal

schweinshaxe

Bild: pixabay

Mein Gar-Tipp: So wird die Haxe innen saftig und aussen knusprig!

Zutaten:

  • 1 Schweinshaxe (ca. 1,2 kg)
  • Gewürzsalz
  • 2 l Wasser

Zubereitung:

  • Topf mit Wasser füllen und das Salz reingeben
  • Haxe für ca. 1 Stunde vor dem backen einlegen (pökeln)
  • danach in eine eingefettete Auflaufform legen
  • im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad für ca. 1 Stunde backen

oder die Zubereitung im Römertopf:

  • 2 Karotten und 2 Zwiebeln putzen und klein schneiden
  • in den Römertopf geben
  • 1 Knoblauchzehe dazulegen
  • Schweinshaxe mit Gewürzsalz einreiben und auf das Gemüse legen
  • Römertopf Deckel drauf machen
  • für ca. 1 ½ Stunden im Backrohr garen
  • danach noch ca. 15 Minuten ohne Deckel knusprig grillen

Tipp: dazu Krautsalat und frische Brezeln!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Mandelkroketten

Mandelkroketten

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg mehlige Kartoffeln
  • Salz
  • Muskat
  • 30 gr. Butter
  • 2 Eier
  • gehobelte Mandeln
  • Fett für die Pfanne

Zubereitung:

  • Kartoffeln schälen und gar kochen
  • Kartoffeln danach noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken
  • mit Salz und Muskat abschmecken
  • Butter und 1 Ei unter die Masse rühren
  • aus dem Teig kleine längliche Knödel formen
  • das 2. Ei verquirlen
  • Kartoffelknödel durch das Ei ziehen
  • in den Mandelblättern wälzen
  • Mandelkroketten in heißem Fett goldbraun rausbacken

Tipp: als Beilage zu Schnitzel und Soße.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Brätspätzlesuppe

Brätspätzlesuppe

Spätzlehobel

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 250 gr. Kalbsbrät
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 4 EL Milch
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Petersilie
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • Pfeffer gemahlen
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 1/2 l Fleischbrühe
  • Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

  • in einer Schüssel Brät, Milch und Eier vermischen
  • mit den Gewürzen abschmecken
  • Petersilie klein hacken und unterkneten
  • Semmelbrösel unterkneten
  • Topf mit Salzwasser zum kochen bringen
  • Brätspätzle mit dem Spätzlehobel ins heiße Wasser hobeln
  • kurz leicht köcheln lassen
  • mit Schaumlöffel rausnehmen
  • Fleischbrühe aufkochen
  • Brätspätzle in die kochende Brühe geben und 2 Minuten kochen lassen
  • Brätspätzlesuppe in Suppenschüssel geben mit Schnittlauch bestreuen und servieren

Tipp: falls der Spätzleteig zu weich ist, Semmelbrösel dazugeben. Falls er zu fest ist noch ein Ei untermischen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Guglhupf

Guglhupf

Guglhupf

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 500 gr. Mehl
  • 35 gr. Hefe
  • 1/8 l lauwarme Milch
  • 150 gr. Butter
  • 150 gr. Zucker
  • 5 Eier
  • 1 Prisen Salz
  • 1/8 l Sahne
  • 75 gr. Rosinen
  • 2 Schnapsgläser Rum
  • abgeriebene Schale von einer Zitrone
  • Puderzucker
  • Butter für die Form

Zubereitung:

  • Mehl, Hefe, Milch und etwas Zucker in einer Schüssel verrühren
  • ca. 15 Minuten gehen lassen
  • Backform einfetten
  • Butter zerlassen und mit restl. Zucker, Eier, Salz und der Sahne schaumig rühren
  • Rosinen, Rum, Zitrone mit dem Sahnegemisch zusammenrühren
  • diese Masse zum Teig geben und rühren bis er Bläschen wirft
  • Teig in eine große oder 2 kleine Guglhupfformen geben
  • nochmals 20 Minuten gehen lassen
  • Backofen auf 200 Grad vorheizen
  • auf mittlerer Schiene ca. 50 – 60 Minuten backen
  • Stäbchenprobe machen
  • Guglhupf erkalten lassen
  • vor dem servieren den Guglhupf mit Puderzucker bestreuen

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Rohrnudeln

Rohrnudeln

Rohrnudeln

Bild: pixabay

Zutaten für Teig:

  • ¼ l Milch
  • 80 gr. Zucker
  • 80 gr. Butter
  • 2 Eier
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 Pck. Hefe
  • 500 gr. Mehl
  • 1 Prise Salz

für die Rohrnudeln:

  • 1 EL Zucker
  • ca. 10 – 12 große Zwetschgen
  • 10 – 12 Würfelzucker
  • Mehl
  • Butter
  • Zucker

Zubereitung:

  • Milch, Zucker, Butter, Eier und Zitronensaft in einer Schüssel verrühren
  • Mehl und Hefe mischen und unter die Masse heben
  • Salz dazu und mit der Hand zu einem Teig kneten
  • an einem warmen Ort Teig gehen lassen bis er sich verdoppelt hat
  • Auflaufform einfetten und mit 1 EL Zucker bestäuben
  • Zwetschgen waschen und entkernen
  • Würfelzucker in die Zwetschgen legen
  • Hefeteig nochmals durchkneten
  • Teig ausrollen und in 12 Stücke teilen
  • jedes Teigstück mit der Hand ausziehen und in die Mitte eine Zwetschge legen
  • Teig über die Zwetschge legen und mit der Hand zu einer Kugel formen
  • Rohrnudeln in eine gefettete, feuerfeste Form legen
  • nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen
  • mit weicher Butter bepinseln
  • im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad ca. 35 Minuten backen
  • nach dem Backen aus der Form stürzen
  • mit Zucker bestreuen
  • Servierfertig

Tipp: mit Vanillesoße schmeckt es am Besten!

Kann man auch am nächsten Tag kalt essen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bagels

Bagels

Bagels

Bild: pixabay

Zutaten für den Hefeteig:

  • 450 gr. Mehl
  • 50 gr. Speisestärke
  • 1 Pck. Trockenbackhefe
  • 1 Prise Salz
  • 3 TL brauner Zucker
  • 250 ml warmes Wasser
  • 1 Eiweiß

Zutaten zum Verzieren:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Salzkörner grob
  • Sesamsamen
  • Kümmel oder Mohn

Zubereitung:

  • Mehl mit Speisestärke und Hefe in eine Schüssel sieben
  • restliche Zutaten dazugeben und zu einem Teig verarbeiten
  • an einem rurigen Ort gehen lassen bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat
  • Teig mit Mehl bestäuben und nochmals durchkneten
  • Teig in 12 Stücke teilen
  • auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus den Stücken Kugeln formen
  • mit dem Finger ein Loch in die Kugeln machen und auf der Arbeitsplatte den Teig um die Finger drehen bis die Bagels entstehen
  • Bagels nochmals gehen lassen und währenddessen
  • in einem großen Topf Wasser zum kochen bringen (2 – 3 Liter)
  • Bagels nach und nach in das kochende Wasser geben und ca. 1 Minute darin lassen
  • Bagels mit einem Schaumlöffel rausnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen
  • das Eigelb mit der Milch verrühren und auf die Bagels pinseln
  • Salz, Sesam, Kümmel oder Mohn auf die Bagels streuen
  • bei Heißluft 180 Grad ca. 15 Minuten backen
  • leicht abkühlen lassen und servieren

Tipp: zu Brotzeit deftig belegen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Rüblikuchen

Rüblikuchen

Bild: pixabay

Zutaten Biskuitteig:

  • 250 gr. Rübli (Karotten, Möhren)
  • 5 Eier
  • 200 gr. Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Rum
  • 60 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 400 gr. gemahlene Mandeln

Für den Guss:

  • 200 gr. Puderzucker
  • 3 – 4 EL Rum (oder alkoholfrei Zitronensaft)
  • 20 gr. Butter
  • Marzipan-Rübli

Zubereitung:

  • Rübli waschen, schälen und klein hobeln
  • Eier trennen und Eiweiss ganz fest schlagen
  • in einer extra Schüssel das Eigelb, Zucker und Salz vermischen
  • mit dem Handmixer ca. 5 Minuten schaumig schlagen
  • Rum dazugeben
  • Mehl, Backpulver und die Hälfte der Mandeln langsam unterrühren
  • Eischnee und restliche Mandeln mit dem Teigschaber unterheben
  • Kastenform fetten und mit Semmelbrösel auskleiden
  • Teig in die Backform geben
  • Rüblikuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Unter- Oberhitze ca. 60 Minuten backen
  • danach den Kuchen leicht erkalten lassen
  • Rüblikuchen auf einen Kuchenrost stürzen
  • für den Guss den Rum mit Puderzucker und der zerlassenen Butter mischen
  • den Rüblikuchen damit dick einpinseln
  • mit den Marzipan-Rübli verzieren und trocknen lassen

Tipp: Rezept passt auch für eine 26er Springform.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kaffeerührkuchen

Allgaier Kaffeerührkuchen

Kaffeerührkuchen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 250 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 200 gr. Zucker
  • 4 Eier
  • 1/8 l Öl
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Instantkaffee
  • zum Bestreichen:
  • 2 cl Kaffeelikör
  • 100 gr. Puderzucker

Zubereitung:

  • Mehl in einer Schüssel mit Backpulver mischen
  • Eier trennen
  • Eigelb mit Zucker verrühren
  • Öl, Salz und das Mehlgemisch unterrühren
  • Eiweiß steif schlagen
  • unter den Rührkuchen heben
  • Kaffeerührkuchen in eine gefettete Kuchenform geben
  • bei Heißluft 150 Grad ca. 55 Minuten backen
  • Kuchen ein paar mal mit der Gabel einstechen
  • Puderzucker mit Kaffeelikör vermischen und auf den Kuchen pinseln

Tipp: Vanilleeis dazu servieren!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Brätknödelsuppe

Brätknödelsuppe

Brätknödel

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 250 gr. Kalbsbrät
  • 5 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Milch
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 handvoll Petersilie
  • Pfeffer gemahlen
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 2 l Fleischbrühe
  • Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

  • in einer Schüssel Brät, Milch und Eier vermischen
  • mit den Gewürzen abschmecken
  • Petersilie klein hacken und unterkneten
  • Semmelbrösel unterkneten
  • Topf mit Salzwasser zum kochen bringen
  • Brätknödel aus der Masse formen und ins heiße Wasser geben
  • ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen
  • 10 Minuten ziehen lassen
  • mit Schaumlöffel rausnehmen
  • Fleischbrühe aufkochen
  • Knödel in die kochende Brühe geben und 2 Minuten kochen lassen
  • Brätknödelsuppe in Suppenschüssel geben mit Schnittlauch bestreuen und servieren

Tipp: falls der Knödelteig zu weich ist, Semmelbrösel dazugeben. Falls er zu fest ist noch ein Ei untermischen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Gewürzkuchen vom Blech

Gewürzkuchen vom Blech

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 100 gr. kandierte Früchtemix
  • 150 ml Öl
  • 300 gr. Zucker
  • 6 Eier
  • 200 gr. Mehl
  • 100 gr. Speisestärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 150 gr. gehackte Mandeln
  • 200 gr. Blockschokolade
  • 100 gr. Puderzucker
  • etwas Rum

Zubereitung:

  • Schokolade und Früchtemix klein hacken
  • Öl, Zucker und Eier cremig rühren
  • Mehl, Backpulver, Salz und Gewürze langsam unter die Eimasse rühren
  • Schokolade, Fruchtmix und Mandeln dazugeben
  • Teig auf ein gefettetes Backblech streichen
  • im Backofen bei 150 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen
  • aus dem Puderzucker und Rum einen Zuckerguss herstellen
  • Gewürzkuchen aus dem Backofen nehmen
  • noch heiß mit dem Zuckerguss bestreichen
  • Gewürzkuchen leicht abkühlen lassen und genießen

Tipp: Gewürzkuchen vom Blech in kleine Stücke schneiden und in einer Dose aufbewahren. Hält sich gut eine Woche.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Muttertag

Am Sonntag ist es wieder so weit. Muttertag.

Bild: pixabay

Und jedes Jahr überlegen wir auf das Neue mit was wir unserer Mutter eine Freude machen können. Ich habe für Euch ein paar Geschenkideen zusammengestellt.

Gebt in meiner Suchfunktion „Geschenk“ ein und Ihr erhaltet ein paar Vorschläge. Vielleicht ist ja was für Euch dabei? 

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Eierlikör Torte

Eierlikör Torte

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 200 gr. Butter
  • 200 gr. Zucker
  • 225 gr. Mehl
  • 6 Eier
  • 6 EL Wasser
  • 1 Pck. Vanilezucker
  • 1 TL Backpulver

Füllung:

  • 3 Becher Sahne
  • ½ Liter Milch
  • 2 Pck. Sahnepuddingpulver
  • 5 EL Zucker
  • 3 Pck. Sahnesteif
  • 1 Tasse Eierlikör

Verzierung:

  • ½ Tasse Eierlikör
  • 5 Blatt Gelantine
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Pck. Sahnesteif

Zubereitung:

  • aus den Teigzutaten einen Biskuit erstellen
  • in eine vorgefettete Springform füllen
  • im Backofen bei 175 Grad Umluft ca. 40 Minuten backen
  • Pudding nach Anleitung erstellen und erkalten lassen
  • Sahne mit Sahnesteif fest schlagen
  • den erkalteten Pudding langsam dazurühren
  • die Tasse Eierlikör untermischen
  • den kalten Biskuitboden 2 x quer durchschneiden
  • einen Tortenring um den Kuchenboden stellen
  • die Hälfte der Füllung draufschmieren
  • den 2 Boden drauflegen
  • restliche Creme darauf verteilen und Kuchendeckel drauflegen
  • Eierlikör für die Verzierung erwämen
  • Gelantine im Wasser einweichen
  • Gelantine ausrücken und im Eierlikör auflösen
  • Eierlikör auf der Torte verteilen und erkalten lassen
  • Tortenring lösen
  • den Becher Sahne mit Sahnsteif fest schlagen
  • und Torte damit verzieren
  • Eierlikör Torte für ein paar Stunden kalt stellen

Tipp: als Ostertorte sehr schön! Kann auch schon einen Tag vorher zubereitet werden!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Schokobananen

Schokobananen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 150 gr. Mehl
  • 6 Eier
  • 150 gr. Zucker
  • 1 TL Backpulver

Belag:

  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 8 Bananen
  • 2 Becher Schokoglasur

Zubereitung:

  • Eier schaumig rühren
  • Zucker langsam einrühren
  • Mehl und Backpulver darunter sieben und verrühren
  • ein Backblech mit Backpapier auslegen
  • Teig darauf verteilen
  • im Backofen bei 175 Grad ca. 12 – 15 Minuten backen
  • Kuchen aus dem Backrohr nehmen und abkühlen lassen
  • Kuchenboden stürzen
  • Sahne mit Sahnsteif und Vanillezucker steif schlagen
  • auf dem Kuchen verteilen
  • Bananen schälen und der Länge nach durchschneiden
  • Bananenhälften auf die Sahne legen
  • Schokobananen der Form nach ausschneiden
  • Schokoladenglasur flüssig machen
  • Schokobananen mit der Schokoglasur komplett einstreichen (auch die Seiten)
  • Schokobananen erkalten lassen und servieren

Tipp: Schokobananen nicht einzeln schneiden, sondern komplett mit der Schokoglasur überziehen und normale Kuchenstücke servieren.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Hefezopf

Hefezopf

Hefezopf

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 1 kg Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 500 ml lauwarme Milch
  • 150 gr. Butter (weich)
  • 100 gr. Zucker
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz
  • 5 Tropfen Bittermandelöl
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 2 EL Hagelzucker

Zubereitung:

  • Milch, weiche Butter, Zucker, Eier und Hefe mischen und rühren bis Hefe sich aufgelöst hat
  • Mehl in eine Schüssel geben
  • Milchgemisch dazugeben
  • Zitronenschale, Bittermandelöl und 1 TL Salz daruntermischen
  • zu einem Teig kneten
  • ein paar Stunden gehen lassen bis Teigmenge sich verdoppelt hat
  • Teig nochmals kurz durchkneten
  • Zopf formen
  • auf bemehltes Backblech legen
  • Backofen vorheizen
  • Ei, Salz und eine Prise Zucker verquirlen
  • Hefezopf damit einstreichen
  • Hagelzucker auf den Hefezopf streuen
  • nochmals gehen lassen
  • Hefezopf bei 200 Grad Ober- Unterhitze 40 Minuten backen

Hefezopf schmeckt am Besten mit selbstgemachter Marmelade und Butter!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Basilikum Öl

Basilikum Öl (scharf)

Öl

Bild: pixabay

Vorbereitung:

  • 1 getrocknete Chilischote zerkleinern und in dunkles Schraubglas geben
  • 3 El Basilikum waschen und unzerkleinert ins Glas geben
  • ¼ l Olivenöl dazugeben
  • Glas verschließen
  • 2 Wochen kühl lagern
  • Öl absieben und in saubere Gläser füllen

Basilikum

Servierfertig!

Basilikum Öl auf Vorrat oder zum Verschenken?

Tipp: Nehmt die 4-fache Menge!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Sacherkuchen vom Blech

Sacherkuchen vom Blech

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 150 gr. Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 300 gr. gem. Nüsse
  • 150 gr. Schokoraspel
  • 200 gr. Butter
  • 300 gr. Zucker
  • 2 EL Kakao
  • 6 Eier
  • 2 EL Rum
  • Aprikosenmarmelade
  • 2 Pck. dunkle Schokoglasur

Zubereitung:

  • Butter schaumig rühren
  • Zucker und Eier nach und nach dazurühren
  • Nüsse, Schokoraspel, Kakao, Rum dazurühren
  • Mehl und Backpulver vermischen und daruntersieben
  • alles gut vermischen und auf ein gefettetes Backblech verteilen
  • den Teig im Backofen bei 175 Grad ca. 40 Minuten backen
  • den lauwarmen Kuchen mit Aprikosenmarmelade dick einstreichen
  • (und Kuchen teilen und zwischendrin zusätzlich mit Aprikosenmarmelade einstreichen)
  • Schokoglasur flüssig machen und darübergießen
  • Sacherkuchen vom Blech erkalten lassen und genießen

Tipp: einen Tag vorher zubereiten und gut durchziehen lassen.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Spinatspätzle

Spinatspätzle

spinat 1

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 200 gr. Spinat (entweder frisch gehackt oder aufgetauter Spinat)
  • 500 gr. Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • etwas Wasser
  • Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  • Spinat, Mehl, Eier, Salz und etwas Wasser zum Spätzleteig verarbeiten
  • Salz in einen großen Topf mit Wasser geben und aufkochen lassen
  • mit dem Spätzlehobel den Teig in das kochende Wasser hobeln
  • sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen in eine Schüssel abschöpfen
  • Butter in einer Pfanne heiß machen
  • Spinatspätzle in der Pfanne anbraten
  • Spinatspätzle mit Salz und Pfeffer abschmecken

Tipp: zu den Spinatspätzle Pfifferlingrahmsoße servieren!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Dreierlei Birne Käs und Brot

Dreierlei Birne Käs und Brot

Rotweinbirnenkaesfiassbrot-2

Bilder: pixabay

Zutaten:

  • 10 Scheiben Toastbrot
  • Butter
  • 15 Scheiben Allgäuer Bergkäse
  • 2 Birnen
  • 20 Scheiben Geräucherter Schinken

Zubereitung:

  • Toastbrot in Butter leicht rösten
  • 5 Scheiben Toast auf ein Blech setzen
  • jeweils mit einer Scheibe Allgäuer Bergkäse belegen
  • Birnen waschen, entkernen und in 10 Schnitze schneiden
  • jeder Birnenschnitz mit 2 Scheiben Geräuchertem Schinken umwickeln
  • Birnen auf dem Toast verteilen
  • nochmals je eine Scheibe Allgäuer Bergkäse drauflegen
  • als Deckel die Toastscheiben drauflegen
  • auf den Deckel nochmals Allgauer Bergkäse drauf
  • Allgaier 3erlei Birne Käs und Brot im Backofen bei 200 Grad goldbraun backen

Tipp: anstatt Birnen kann man auch Pfirsiche verwenden.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Bauernknödel

Bauernknödel

Bauernknödel

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 10 alte Semmel
  • ¼ l Milch
  • 4 gekochte Kartoffeln
  • 150 gr. Geriebener Emmentaler
  • 200 gr. Geräuchertes mit Speck
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • frische Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • Schmalz zum rausbacken

Zubereitung:

  • Zwiebel schälen und klein hacken
  • Geräuchertes in kleine Würfel schneiden
  • Semmel klein schneiden, salzen und mit heißer Milch übergießen
  • Kartoffeln reiben
  • Emmentaler, Zwiebel, geräuchertes und ausgedrückte Semmel zu einem Knödelteig verarbeiten
  • Gewürze daruntermischen
  • Schmalz in einer hohen Pfanne heiß machen
  • Bauernknödel formen und in das heiße Schmalz geben
  • goldbraun rausbacken
  • Bauernknödel abschöpfen und heiß servieren

Tipp: Bauernknödel schmecken zum Salat oder als Beilage zu Fleisch!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Brenntar von Oma

Brenntar von Oma

Brenntar

Bild: pixabay

  • 200 gr. Hafermusmehl
  • Lorbeerblätter
  • in einer Pfanne mit Fett anbräunen
  • 1 Prise Salz und
  • 1 L Wasser dazugeben und ca. 20 Minuten quellen lassen
  • 150 gr. Emmentaler reiben und dazugeben
  • 5 gekochte Kartoffeln mittlerer Größe reiben und in einer Pfanne anbraten
  • Die Kartoffeln würzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) und auf den Brenntar von Oma geben.

Die Brenntarpfanne wird mitten auf dem Tisch plaziert und im Allgäu isst man den Brenntar direkt aus der Pfanne.

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® Original- Zelten mit Geräuchertem

Zelten mit Geräuchertem

Schinken

Bild: pixabay

Zutaten:

Teig:

  • 500 gr. Mehl
  • ½ Pck. frische Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • ¼ l Milch
  • 1 Prise Salz
  • 30 gr. Butter

Belag:

  • 1 Eigelb
  • 3 EL Creme fraiche (oder Sauerrahm)
  • 300 gr. Geräuchertes (durchwachsen mit Speck)
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Kümmel
  • Schnittlauch

Zubereitung:

  • Mehl, Hefe, Zucker, lauwarme Milch, Salz und Butter zu einem Teig verarbeiten
  • Teig gehen lassen
  • Fladen mit kleinem Rand aus dem Teig formen (10 cm Durchmesser)
  • Backblech mit Backpapier auslegen
  • Fladen drauflegen
  • gehen lassen
  • Eigelb mit Creme fraiche (oder Sauerrahm) verrühren
  • Masse auf Fladen streichen
  • Speck würfeln und auf Fladen verteilen
  • Zwiebel würfeln und drauf verteilen
  • mit Kümmel besträuen
  • Zelten mit Geräuchertem im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen
  • aus dem Ofen holen und mit Schnittlauchröllchen verzieren
  • Zelten mit Geräuchertem heiß servieren!

Tipp: Zelten mit Geräuchertem kann auch mit Salamiwürfel anstatt Geräuchertem oder zusätzlich Emmentaler Käse aufgepeppt werden!

Oder als Gewürz mit Basilikum oder Pizzagewürz besträuen!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Hefezopf mit Weisskrautfüllung

Hefezopf mit Weisskrautfüllung

hefezopf-mit-weisskrautfuellung

Bild: pixabay

Zutaten für den Teig:

  • 525 gr. Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 1/8 l lauwarme Milch
  • 1 TL Zucker
  • ½ TL Salz
  • 150 gr. Quark
  • 2 Eier
  • 50 gr. flüssiger Butter

Zutaten für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 1 kl. Dose Tomaten
  • 500 gr. gemischtes Hack
  • 4 EL Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • 600 gr. Weisskohl
  • Kümmel
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Zubereitung:

  • Hefe in der lauwarmen Milch auflösen
  • Mehl in eine Schüssel geben und Hefemilch dazuleeren
  • zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen
  • restliche Zutaten für den Teig unterkneten
  • nochmals gehen lassen (15 Minuten)
  • Zwiebel schälen, klein hacken und in Öl anbraten
  • Hack dazugeben und mitbraten
  • Tomaten klein schneiden und unterheben
  • Tomatenmark und gehackte Petersilie 10 Minuten mitkochen
  • vom Herd nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen
  • Weisskraut klein schneiden und andünsten
  • mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen
  • Hefeteig in 3 Teile teilen und jedes Stück auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck auswahlen (ca.20 x 50 cm)
  • Hackmischung mit Weisskraut mischen und jeweils längs auf den Teig verteilen
  • Teig darüberschlagen und zu einer Rolle formen
  • Hefezopf-Rollen nebeneinander auf ein Backblech legen und zu einem Zopf formen
  • Eigelb mit Milch verquirlen und den Zopf damit bestreichen
  • Hefezopf mit Weisskrautfüllung im Backofen bei 200 Grad ca. 45 Minuten backen

Hefezopf mal anders, aber wirklich lecker!!

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Kaffee Schokocreme

Allgaier Kaffee Schokocreme

Allgaier Kaffee Schokocreme

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 125 gr. Zartbitterschokolade
  • 4 EL schwarzer Kaffee
  • 2 cl Cognac
  • 100 gr. Puderzucker
  • 5 Eier
  • Schokoraspel

Zubereitung:

  • Zartbitterschokolade schmelzen lassen
  • Kaffee und Puderzucker dazugeben
  • in die kalte Creme den Cognac leeren
  • Eier trennen und die Eigelbe unter die Kaffeecreme rühren
  • Eiweiß zu Eischnee schlagen
  • unter die Kaffee Schokocreme heben
  • für ein paar Stunden kalt stellen
  • Kaffee Schokocreeme mit Schokoraspel verzieren und servieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Verdauungstrunk

Verdauungstrunk

verdauungstrunk

Bild: pixabay

Zutaten:

  • ein paar Zweige Minze
  • 6 EL getrockneter Enzian
  • 6 EL getrocknete Anissamen
  • 1 Zimtstange
  • 1 EL weißer Pfeffer
  • 500 ml Wodka

Zubereitung:

  • Minze klein gehackt in einen Topf legen
  • mit Wasser bedecken
  • ein paar Minuten einkochen lassen
  • restliche Kräuter in eine Flasche geben
  • Zimtstange und Pfeffer dazu
  • Minzwasser mit einem Filter dazugießen
  • mit Wodka auffüllen
  • einen Monat dunkel und kühl lagern
  • gelegentlich umrühren
  • danach in eine saubere Flasche abseien und verschließen

Anwendung:

  • nach dem Essen einen Esslöffel des Verdauungstrunks zu sich nehmen

Tipp:

  • kurz darauf eine Tasse Kamillentee trinken, das verstärkt die Wirkung vom Verdauungstrunk

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Zitronensirup

Zitronensirup

zitronen

Bild: pixabay

Zutaten:

  • 10 unbehandelte Zitronen
  • 1,5 kg Rohrzucker
  • ½ Liter abgekochtes Wasser

Zubereitung:

  • Zitronen waschen
  • Schale der Zitrone abreiben und in einen Topf geben
  • Zitronen auspressen und Saft dazugeben
  • Rohrzucker dazu
  • mit Wasser auffüllen und gut vermengen (darf auch vermanscht werden)
  • aufkochen lassen und sofort vom Herd nehmen
  • ein paar Tage an einem kühlen Ort ruhen lassen
  • nochmals umrühren und Zitronensirup durch einen Filter in saubere Flaschen abfüllen
  • Flaschen mit Zitronensirup verschließen und etikettieren

Euer Allgaier Mädle®

Allgaier Mädle® – Maultaschen

Maultaschen

Maultaschen 2

Bild: pixabay

Zutaten:

für den Nudelteig:

  • 250 gr. Mehl
  • 3 EL Wasser
  • Salz
  • 3 Eier

für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Petersilie
  • 125 ml Milch
  • 3 alte Semmel
  • 250 gr. Rinderhack (oder gemischtes Hack)
  • 250 gr. Kalbsbrät
  • 2 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 1 Eiweiß
  • Öl
  • 1 l Fleischbrühe

Zubereitung:

  • Mehl, Wasser, Salz und Eier vermischen und zum Teig kneten
  • Teig an einer warmen Stelle gehen lassen
  • Zwiebel schälen und klein hacken
  • Petersilie hacken und mit der Zwiebel in Öl anbraten
  • Semmel in einer Schüssel mit lauwarmer Milch einweichen
  • Hackfleisch, Kalbsbrät, Eier, Gewürze (abschmecken), Zwiebel und die ausgedrückten Semmel in einer Schüssel mischen
  • Nudelteig auf einer bemehlten Fläche auswahlen und ca. 5 cm große Quadrate ausschneiden
  • bei der halben Menge der Quadrate je 1 EL der Füllung in die Mitte setzen
  • Teigrand mit Eiweiß bestreichen
  • die restliche Menge als Deckel auf die Quadrate legen
  • Teigränder der Maultaschen gut festdrücken
  • Maultaschen ca. 10 Minuten in Fleischbrühe kochen

Tipp: Entweder so als Suppe essen oder die Maultaschen in einer Pfanne mit Öl und einer gehackten Zwiebel abrösten.

Euer Allgaier Mädle®

Mädle aus dem West-Allgäu

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner